Kunststofffenster

|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach dem Einbau der neuen Fenster müssen diese oftmals noch nachjustiert werden, um kleinere Ungenauigkeiten bei der Fenstermontage auszugleichen. Machen Sie einen Funktionstest und prüfen Sie, ob das Fenster dicht schließt, das Öffnen und Schließen ohne Kraftaufwand geht oder klemmt der Fensterflügel oben bzw. unten. Ein Nachjustieren ist ebenfalls notwendig, wenn sich der Griff nicht mehr in die richtige Stellung bringen lässt. Sie benötigen zum Einstellen einen Inbusschlüssel sowie einen Kreuz- oder Schlitzschraubendreher. Gehen Sie beim Justieren immer in kleinen Schritten vor und prüfen Sie nach jedem Schritt das Ergebnis. Sind die Schließzapfen und Schrauben etwas schwergängig, hilft oft ein Tropfen Öl.
Bevor Sie mit dem Einstellen beginnen, informieren Sie sich über die Mechanik des Fensters. Die meisten Fenster sind heutzutage mit einer Dreh-Kipp-Funktion ausgestattet. Schauen Sie sich die folgenden Bestandteile des einzustellenden Fensters genau an, um die Ursachen einzugrenzen.
Schleift bzw. klemmt der Flügel beim Öffnen oder Schließen, hängt schief und lässt sich nicht mehr richtig schließen, dann bringt eine Diagonaleinstellung über das Scherenlager durch Drehen der Einstellschraube Abhilfe. Der Abstand zwischen Fensterflügel und Rahmen muss oben und unten gleich eingestellt werden und parallel zueinander verlaufen. Dreht man die Einstellschraube im Uhrzeigersinn, wird der Fensterflügel angehoben. Bei einer Drehung in entgegengesetzter Richtung, wird der Flügel abgesenkt.
Der Fensterflügel klemmt seitlich am Rahmen, dann muss dies über die Eck- und Scherenlager reguliert werden. Der Sitz des Flügels wird durch abwechselndes leichtes Drehen der Stellschrauben wieder gerade. Das funktioniert wie folgt: Eine Drehung der Stellschraube im Ecklager entgegen und eine Drehung der Stellschraube des Scherenlagers im Uhrzeigersinn bewirkt eine Bewegung des Fensterflügels in Scharnierrichtung. Werden die Stellschrauben in umgekehrten Richtungen gedreht, bewegt sich der Flügel in Fenstergriffrichtung.
Der Fensterflügel sitzt nicht gerade im Rahmen. Über die Höheneinstellung kann der Sitz durch Drehen der Stellschraube am unterem Ecklager reguliert werden. Um an die Einstellschraube zu gelangen, muss in der Regel eine Abdeckung entfernt werden. Durch ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn wird der der Fensterflügel angehoben. Dreht man die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, wird der Flügel abgesenkt.
Hinweis: Die Beschreibungen, Anleitungen, Abbildungen und Skizzen (nicht maßstabsgetreu) dienen lediglich als Hilfestellung. Unsere Angaben sind unverbindlich, deshalb übernehmen wir auch keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit. Wir haften nicht für Schäden, die aus der Anwendung unserer Angaben resultieren. Die handwerklichen Tätigkeiten sind abhängig von der Einbausituation vor Ort. Falls Sie sich unsicher sind, können Sie uns gerne kontaktieren oder holen Sie sich Unterstützung durch einen Fachmann.
Konfigurieren Sie hier Ihr individuelles Fenster