Kunststofffenster

|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Isolierverglasungen werden im Randverbund mit Hilfe eines Abstandhalter-Profils "auf Abstand" gehalten. So entsteht der edelgas- oder luftgefüllte Scheibenzwischenraum, auf dem die Dämmwirkung der Verglasung beruht. Durch die Abstandhalter entsteht am Bauteil Fenster eine linienförmige Wärmebrücke von beachtlicher Länge: Über Metallprofile wird die Heizwärme mehr oder weniger ungebremst ins Freie geleitet, und das entlang des gesamten Übergangsbereichs von Glas zu Rahmen.
Weniger Heizkosten durch bessere Wärmedämmung: Der thermisch verbesserte Abstandhalter "Warme Kante" überzeugt durch einen optimalen Wärmedurchgangs-Widerstand. Der Wärmedurchgangskoeffizient ist um mindestens 0,1 W/m2K niedriger im Vergleich zu herkömmlichen Aluminiumabstandhaltern. Reduzierungen bis zu 0,3 W/m2K sind erreichbar. Das Ergebnis: Mit der "Warme Kante" können damit bis zu 5% der Heizkosten eingespart werden. Das schont den Geldbeutel – und durch einen verminderten CO2- Ausstoß auch die Umwelt.
Ein Abstandhalter (englisch: Spacer) ist das Profil, dass die Glasscheiben einer Mehrfachverglasung auf Distanz hält und das Entweichen der Gasfüllung verhindert. Die herkömmliche Variante aus Aluminium ist nachteilig und wirkt als Wärmebrücke. Ein thermisch optimierter Abstandhalter mit Warme-Kante-Technologie ist der TGI-Spacer. Er verbessert das wärmetechnische Verhalten der Elemente, unterstützt den Prozess der Energieeinsparung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Der TGI-Spacer schränkt die gesundheitsschädliche Schimmelbildung erheblich ein, er ist passivhausgeeignet und somit besonders effizient. Die TGI-Spacer sind trotz ständiger Temperaturschwankungen farbbeständig und formstabil.
Konfigurieren Sie hier Ihr individuelles Fenster