Holzfenster

Wertbau
  1. Wertbau Holzfenster IV68 Stil mit Regenschiene

    ab 194,07 €
    Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
  2. Wertbau Holzfenster IV68 Stil mit Wetterschenkel

    ab 194,07 €
    Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
  3. Wertbau Holzfenster IV68 Classic mit Regenschiene

    ab 194,07 €
    Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
  4. Wertbau Holzfenster IV68 Classic mit Wetterschenkel

    ab 194,07 €
    Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

4 Elemente

pro Seite
Absteigend sortieren

Holzfenster einfach online kaufen

Fenster aus Holz sind natürlich, besitzen gute Dämmeigenschaften, regulieren die Luftfeuchtigkeit und steigern das Wohlbefinden. Konfigurieren Sie Ihre neuen Fenster im Fenster Konfigurator von BEW24 online und kaufen Sie diese dann direkt online bequem von zu Hause. Egal welches Profil, Design oder welche Verglasung Sie wählen, ob mit Sprossen oder Ornamentglas, unser Online Konfigurator ermöglicht Ihnen die individuelle Zusammenstellung Ihres neuen Holzfensters mit optimaler Preistransparenz. Ihre neuen Fenster aus Holz werden ganz nach Ihren Wünschen produziert und geliefert. Sie können Holzfenster mit speziellen Verglasungen für Sonnenschutz, Schalldämmung sowie Sicherheit, den für Sie passenden Sicherheitspaket und Rollladen individuell zusammenstellen und online kaufen.

Wählen Sie Schritt für Schritt die benötigten Komponenten aus und konfigurieren Sie Ihr Wunschfenster mit allen persönlichen Anforderungen. Ist Ihr Fenster fertig konfiguriert und in den Warenkorb gelegt, haben Sie die Möglichkeit die konfigurierten Komponenten zu überprüfen und gegebenenfalls noch einmal zu bearbeiten. Wir bieten Ihnen Holzfenster in hoher Qualität, die Sie zu günstigen und fairen Preisen rund um die Uhr online kaufen können. Überzeugen Sie sich einfach selbst von unseren Produkten im BEW24-Onlineshop.
Bei Fragen zum Kauf der neuen Fenster steht Ihnen unser erfahrenes Serviceteam von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr gerne unter 03 68 48 / 40 22 22 zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Fenster aus Holz – Natürlich, Lebendig & Warm

Der natürliche Werkstoff Holz zählt zu den ältesten Fensterrahmenwerkstoffen und sorgt seit Jahrhunderten für angenehmes Wohnen. Kein anderer Werkstoff vermittelt mehr Behaglichkeit und Wärme. Viele Bauformen und Fensterarten lassen sich bis heute nur mit Holz umsetzen. Durch die natürliche Struktur des Holzes werden Ihre Fenster und Türen zu Unikaten. Bei Verwendung von Lacken und Lasuren wird die Maserung und der besondere Charakter von Fenstern und Türen aus Holz noch unterstrichen.

Der Werkstoff Holz ist ein nachwachsender, natürlicher und energiesparender Rohstoff mit hoher Festigkeit sowie vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, der fast unbegrenzte Bearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Holz lässt sich mit anderen Materialien sehr gut kombinieren - zum Beispiel als Holz-Aluminium-Verbund. Holzfenster sorgen für ein angenehmes Raumklima, da sie Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sehr gut ausgleichen. Fenster aus Holz bieten von Natur aus hervorragende Dämmeigenschaften und aufgrund der Festigkeit einen sehr guten Schutz vor Einbrechern.

Fenster aus Holz

Holz ist nicht gleich Holz

Wie gut Wärmedämmung und Festigkeit der Holzfenster sind, hängt von der verwendeten Holzart ab. Man unterscheidet hier zwischen Weichhölzern und Harthölzern. Weichhölzer sind in puncto Wärmedämmung die bessere Wahl. Zu den Weichhölzern zählen die Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte, Tanne oder Lärche. Liegt das Hauptaugenmerk mehr auf Festigkeit, Stabilität und Sicherheit, dann sind Harthölzer die richtige Wahl.

Harthölzer gehören zur Familie der Laubhölzer. Zu ihnen zählen Eiche, Buche, Ahorn, Nussbaum sowie die Teakhölzer. Auf Teakholz muss nicht zwingend verzichtet werden, da dieses auf Plantagen im südostasiatischen Raum nachhaltig angebaut wird. Weichhölzer besitzen aufgrund des schnelleren Wachstums eine grobe Zellstruktur. In diesen Zellen wird Luft gespeichert, die für die sehr guten Dämmeigenschaften verantwortlich ist. Die hohe Stabilität und Festigkeit der Harthölzer resultiert aus dem sehr langsamen Wachstumsprozess dieser Baumarten. Sie weisen dadurch eine feinere Zellenstruktur auf und sind sehr dicht.

Vorteile

  • sehr stabil und lange Lebensdauer
  • maßhaltig, auch bei starker Beanspruchung
  • 100 % recycelbar
  • hoher Einbruchschutz
  • sehr gute Dämmwerte und geringe Wärmeleitfähigkeit
  • schaffen angenehmes Raumklima
  • Luftfeuchtigkeit- und Temperaturausgleich
  • sehr gute Ökobilanz

Architektonische Bedeutung von Fenstern aus Holz

Die Holzfenster gehören mit Sicherheit zu den wohl traditionellsten Bauelementen überhaupt und haben im Laufe vieler Jahrhunderte nicht an ihrer Beliebtheit verloren. Nicht nur den hervorragenden natürlichen Facetten und den tollen Eigenschaften des Holzes ist diese Tatsache zu verdanken. Auch den ausgefeilten und handwerklich nach höchsten Maßstäben realisierten Verarbeitung des Naturstoffes ist es zu verdanken, dass Holzfenster so begehrt sind.

Zweckdienliche Werkstoffe

Holzfenster werden aus massiven Gehölzen einheimischer und ausländischer Baumarten oder aus witterungsbeständigen Holzverarbeitungen mit oder ohne Veredelung und Oberflächenbeschichtungen hergestellt. Die aus Holz gefertigten Fenster weisen ausgezeichnete Parameter der Wärme- und Schalldämmung sowie eine hohe Beständigkeit gegen Temperaturunterschiede auf. Durch ihre gute atmungsaktive Eigenschaft sorgen Holzfenster für eine optimale Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Bei hoher Luftfeuchte nimmt der Werkstoff Holz Feuchtigkeit auf. Umgekehrt gibt es Feuchtigkeit an die trockene Raumluft ab. Vor diesem Hintergrund entsteht ein angenehmes Raumklima, in dem sich die Bewohner wohlfühlen können.

Welche Holzart für ein Fenster besonders geeignet ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Für die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse ist die Rohdichte des Holzes ausschlaggebend. Je höher die Rohdichte einer Holzart, desto widerstandsfähiger ist sie gegenüber äußeren Witterungseinflüssen. Eiche besitzt eine hohe Rohdichte und gehört deshalb zu den sogenannten Harthölzer. Kiefer und Fichte gehören wegen ihrer geringen Rohdichte zu den Weichhölzer. Lärchenholz eignet sich aufgrund der Härte und den sich daraus ergebenen statischen Eigenschaften ebenfalls sehr gut für den Bau von Fenstern. Zu den am häufigsten verwendeten Hölzern zählen deshalb die einheimischen Hölzer wie Lärche und Fichte, aber auch Kiefer und Eiche kommen zum Einsatz. Auch exotische Hölzer wie Mahagoni und Sipo finden regen Absatz.

Vielfältige Arten der Holzfenster

Bei Holzfenstern gibt es außer den standardisierten und nach einheitlichen Normen gefertigten Vorrichtungen ebenfalls die einzigartigen Maßanfertigungen. Sowohl beim Neubau als auch bei der Nachrüstung, der Sanierung oder im Rahmen der Denkmalpflege werden die Holzfenster als Keller- oder Außenfenster, Kipp- oder Oberlicht-, Dreh- oder Schiebefenster eingebaut. Auch als klassische Dachfenster, Anschlussfenster für Fassaden, Innenfenster oder für die bauliche Gestaltung von Eckzonen sind die Holzfenster ideal.

Holz – Der natürliche Werkstoff

Holz ist eine natürliche, nachwachsende und lebendige Rohstoffressource und gehört seit über 400.000 Jahren zu den wichtigsten Rohstoffen. Im täglichen Leben sind wir in Form von Fenstern, Möbeln, Türen und Böden überall von Holz umgeben. Selbst das Papier der Zeitungen, Bücher, Magazine und Zeitschriften, Tapeten, Teebeutel und Kaffeefilter hat seinen Ursprung im Rohstoff Holz. Es ist ein zeitloses Naturprodukt, das von Umwelteinflüssen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit maßhaltig geprägt wird. Der besondere Reiz bei Holz ist sein natürlicher und rustikaler Charakter.

Jeder Baum ist einzigartig und ein Unikat. Wuchs, Farbe, Struktur und Maserung sind bei jedem Baum einmalig. Die natürlichen Eigenschaften, Abweichungen und Merkmale sind daher stets zu beachten und beim Kauf und der Verwendung zu berücksichtigen. Alle typischen Holzmerkmale wie Schrumpfen, Trockenrisse, Farbspiele, Astbildungen etc. sind Eigenschaften, die die individuelle Gestalt von Holz beschreiben und sind keine Qualitätsmängel. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Fenstern aus haben, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Je nach Witterungseinfluss ist eine Nachbehandlung von Zeit zu Zeit erforderlich.

Merkmale von Holz

  • Astbildungen sind ein natürliches Merkmal des Holzes, gehören zum Erscheinungsbild, variieren in der Anzahl sowie ihrer Maserung, verleihen Individualität und sind kein Reklamationsgrund.
  • Farbspiele und Farbunterschiede des Holzes entstehen durch die individuelle Form, Farbe sowie Maserung nach der Verarbeitung. Die Farbpigmente der Imprägnierung werden aufgrund der unterschiedlichen Dichte des Holzes nicht gleichmäßig aufgenommen und sorgen so für die unterschiedliche Farbintensität, die sich in der Regel durch Verwitterung nach einiger Zeit angleicht.
  • Harzaustritt entsteht vor allem bei Nadelhölzern. Harz ist ein natürlicher Bestandteil des Holzes, also völlig normal und unvermeidbar. Dieses Merkmal kann auch Monate nach der Verarbeitung noch auftreten und stellt keinen Mangel dar. Die Austrittsstellen lassen sich mit einem Tuch und einem nicht aggressiven Lösungsmittel leicht reinigen.
  • Risse und Verwerfungen sind natürliche Prozesse des Holzes und entstehen durch den Verlust von Flüssigkeit aus dem feuchtem Material. Es verliert an Volumen und schrumpft. Dieses Phänomen tritt zum Beispiel beim Austrocknen von Holz auf und lässt sich nicht vermeiden. Die Risse und Verwerfungen beeinflussen nicht die Stabilität des Holzes und können sich je nach Witterung fast vollständig wieder schließen.
  • Schimmel und Stockflecke sind schwarzgraue Verfärbungen (Schimmelpilze) die trotz Imprägnierung an der Holzoberfläche in warmen Monaten auftreten können. Ursache ist eine unzureichende Belüftung des Holzes. Schimmelpilze befallen in der Regel lediglich die Oberfläche des Holzes. Sie sind nicht holzzerstörend und beeinträchtigen auch nicht die Stabilität. Schimmel- und Stockflecke lassen sich nicht vermeiden. Schimmelflecke können einfach mit einem nassen Schwamm oder einer Wurzelbürste entfernt werden. Stockflecken lassen sich durch Abwaschen häufig nicht vollständig entfernen, können aber durch Abschleifen beseitigt werden.

Wartung und Pflege

Der Aufwand für Wartung und Pflege von Holzfenstern ist im Vergleich zu Kunststofffenstern oder Alufenstern um einiges höher. Die Reinigung des Rahmens erfolgt mit nicht säurehaltigen Haushaltsreinigern und einem weichen Tuch oder Schwamm. Niemals scheuernde Reinigungsmittel, Stahlschwämme, Topfreiniger, PVC-Löser, Verdünnungen oder andere chemische Mittel mit aggressiven Bestandteilen verwenden. Nur so lässt sich verhindern, dass die Oberflächenbeschichtung beschädigt wird. Nach dem feuchten Abwischen des Rahmens ist es empfehlenswert, eine entsprechende Pflegemilch aufzutragen. Die sich bildende Schutzschicht schützt das Holz vor Witterungseinflüssen.

Holzfenster sollte man regelmäßig auf Schadstellen prüfen und diese rechtzeitig beseitigen, um größeren Schäden vorzubeugen. Holzfenster müssen nicht jedes Jahr neu gestrichen werden, wie es noch vor vielen Jahren der Fall war. Lasuren und Farben sind heutzutage so beständig, dass ein neuer Anstrich erst nach circa 5 Jahren wieder notwendig wird. Die Abstände zwischen den Anstrichen sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Eine besondere Rolle spielt die Lage der Fenster und natürlich die Holzart. Sind die Holzfenster starken Witterungseinflüssen ausgesetzt oder liegen ungeschützt, dann ist das Zeitfenster zwischen zwei Anstrichen geringer. Vor jedem neuen Anstrich sollte die Oberfläche des Fensterrahmens gründlich gereinigt werden.

Holzfenster günstig online kaufen bei BEW24

Konfigurieren Sie hier Ihr individuelles Fenster

War diese Kategoriebeschreibung für Sie hilfreich?
Sehr hilfreich Hilfreich In Ordnung Wenig hilfreich Gar nicht hilfreich Ø 5.0 (1 Bewertungen)
Danke für Ihre Bewertung! Sie haben diese Seite bereits bewertet.