Rundfenster – Zeitlose Eleganz in Perfekter Form
Rundfenster
– auch Ochsenauge, Bullauge oder rundes Fenster genannt – sind eine architektonische Besonderheit mit starkem Ausdruck. Sie verbinden Funktionalität mit ästhetischer Raffinesse und setzen elegante Akzente in modernen wie historischen Gebäuden.
Ein Rundfenster ist – wie der Name sagt – ein vollständig rundes Fenster. Es unterscheidet sich von segmentbogenförmigen Fenstern durch die kreisrunde Form.
- Festverglasung: Nicht zu öffnen, ideal für reine Lichtdurchlässe.
- Dreh-/ Kippfenster: Technisch anspruchsvoll, komfortabel in der Bedienung
- Verglaste Bullenaugen: Typischerweise in der maritimen Architektur

- Ästhetik: Ungewöhnliche, elegante Optik – ein Blickfang für jedes Haus.
- Lichtquelle: Guter Lichteinfall, besonders als Festverglasung – Ideal als Lichtquelle.
- Gestalterische Freiheit: Perfekt für Individuelle Architekturideen
- Platzsparend: Kompakt und effizient – besonders an kleineren Wänden

Ob als stilvolles Detail oder architektonisches Highlight – Rundfenster bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
- Giebelwände, Treppenhäuser, Badezimmer, Dachgauben, Wintergärten
- Kirchen, Villen, Altbauten, Historische Gebäude
- Schiffe, Hausboote, Küstenhäuser
- Kreative Architekturprojekte

- Kunststoff, Holz, Holz-Alu oder Aluminium
- Verglasung: Einfach-, Doppel- oder Dreifachverglasung, Ornament- oder Sicherheitsglas
- Farbvielfalt: Von klassisch Weiß bis kräftige RAL-Töne
- Oberflächen: Dekore in Holzoptik oder Metall-Look

- Festverglasung
- Kipp- oder Dreh-/Kippmechanismus
- Ausstell- und Schwingfunktion
- Hochwertige Wärmeschutzverglasung und moderne Profiltechnik
- Hervorragende U-Werte (bis zu 0,5 W/m²K) für niedrige Heizkosten
- Optional: Schallschutzverglasung und einbruchhemmende Sicherheitsbeschläge

Ja, aber:
- wenn es sich um eine tragende Wand handelt, ist es nur mit statischer Prüfung.
- in der Regel ist eine Baugenehmigung erforderlich.
- bei denkmalgeschützten Gebäuden muss zusätzlich die Denkmalschutzbehörde zustimmen.
Kommt daruf an:
- Wenn das Rundfenster eine bestehende Öffnung ersetzt: meist genehmigungsfrei.
- Neue Öffnung oder Fassadenveränderung: genehmigungspflichtig.
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden: immer Rücksprache mit zuständiger Behördenstelle.
Je nach Region und Bauart kann eine Genehmigung erforderlich sein – vor allem bei sichtbaren Fassadenänderungen.
Ja, aber:
- Öffnungsmechanismen (Dreh, Kipp, Klapp) sind technisch aufwendig und dadurch kostenintensiver.
- Dreh-/Kipp-Ausführungen sind Sonderanfertigungen.
Ja:
- Spezielle Lösungen wie Plissees, Lamellensysteme oder Fensterfolien
- Rollos & Vorhänge nur als Sonderanfertigung
Fazit: Trapezfenster – Flexibilität trifft Design
Rundfenster verbinden nicht nur Funktion mit Ästhetik, sondern verleihen jedem Gebäude einen besonderen Charakter. Ob modern oder klassisch – sie setzen stilvolle Akzente, bringen Licht in jedes Haus.
Ein echtes Highlight für jede Fassade.
Login and Registration Form