Kunststofffenster

|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die DIN EN 1627:2011 löst die Vornorm DIN V ENV 1627 ab. Damit wurde der Einbruchschutz europaweit verbindlich genormt. Sichtbarstes Zeichen ist die Bezeichnung: Aus WK - Widerstandsklasse wurde RC - Resistance Class. Die neuen RC-Klassen sind nicht deckungsgleich mit den WK-Klassen.
Fenster und Türen werden aus ganz unterschiedlichen Montageteilen zusammengebaut, bei denen jede einzelne Komponente für sich ihre eigene Funktion erfüllen soll. In diesem Zusammenhang sind neben dem Türblatt, den Zargen, den Rahmen, den Scharnieren und den Profilen auch die Beschläge relevant.
Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. Für die RC 2 N Klasse gelten die gleichen Anforderungen wie für die RC 2 Widerstandsklasse, lediglich die Verglasung spielt keine Rolle. Ein direkter Angriff auf die eingesetzte Verglasung ist bei diesen Bauteilen nicht zu erwarten. Die Klasse wird mit Standardfensterglas (d.h. ohne Sicherheitsverglasung) ausgeführt.
Die RC 2 Klasse entspricht der alten Widerstandsklasse WK 2. Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. Eine Verglasung gemäß EN 356 ist ab der Klasse RC 2 vorgeschrieben. Elemente der Widerstandsklasse RC 2 werden einer manuellen Prüfung entsprechend der DIN EN 1627 unterzogen und müssen einem Angriff mit definierten Werkzeugen über eine Widerstandszeit von mindestens 3 Minuten einem Einbruchversuch standhalten.