Fenstersicherheit ist keine Selbstverständlichkeit
Fenster bedeuten für einen Einbrecher meist den einfachsten Weg in das Innere eines Hauses. Viele Fenster besitzen bestimmte Schwachpunkte, an denen schon das Ansetzen und Hebeln mit einem großen Schraubendreher genügt, um es aufzubekommen. Oft wird es den Einbrechern noch leichter gemacht, indem das Fenster auf Kippstellung gesetzt wird. Selbst ungeübte Diebe bekommen ein so gekipptes Fenster relativ leicht auf. Auch wenn sich das Fenster im ersten oder zweiten Stock befindet. Wer keine aufmerksamen und befreundeten Nachbarn in seiner Umgebung hat oder eine sehr gute Alarmanlage, wird eben per Leiter vom Einbrecher besucht. Dabei geschehen die meisten Wohnungseinbrüche in Deutschland nicht etwa in der Nacht. Die Diebe wissen, dass viele Wohnungen tagsüber verwaist sind und nutzen dies zu ihrem Vorteil. Dabei lassen sich auch ältere Fenster relativ leicht nachrüsten und bei Um- und Neubau sollte die Fenstersicherheit mit einbezogen werden.
Fenstersicherheit durch Nachrüsten
In der Regel bestehen die Schließbolzen älterer Fenster nur aus einem zylindrischen Stift, der das Fenster lediglich verriegelt, aber nicht sichert. Hier ist der erste Ansatzpunkt. Die Beschläge austauschen und Schließbolzen mit Pilzkopf einsetzen. Im geschlossenen Zustand sitzt der Pilzkopf des Bolzens über der Verriegelung und verhindert so, dass der Fensterbeschlag herausgehebelt werden kann. Um die Hebelwirkung eines Schraubendrehers oder einer Brechstange weiter zu minimieren, sollten die Schließpunkte vermehrt werden. Üblicherweise besitzt ein älteres Fenster jeweils nur einen Schließriegel oben, unten und an der Öffnungsseite. Beschläge mit mindestens zwei Schließriegeln an jeder Seite sorgen für mehr Sicherheit, da weit mehr Hebelkraft aufgewendet werden muss. Je mehr Zeit ein Einbrecher für einen Einbruchversuch benötigt, desto eher lässt er oder sie davon ab. Der Fenstergriff ist ein weiterer neuralgischer Punkt. Der Handel bietet für jeden Fenstertyp abschließbare Fenstergriffe an. So können auch gekippte Fenster nur sehr schwer von außen geöffnet werden.
Fenstersicherheit bei neuen Fenstern
Neue Fenster, die für einen Neu- oder Umbau gedacht sind, sollten die oben aufgeführten Merkmale bereits aufweisen. Der Aufpreis dafür lohnt sich immer. Denn ein erfolgreicher Einbruch sorgt nicht nur dafür, dass wertvolle Dinge verschwinden, es entsteht meist ein großer Schaden am Haus oder Wohnung, der oft genug den Diebstahlswert übersteigt. Von der Vorstellung, dass fremde Menschen im eigenen Heim herumwühlten, ganz zu schweigen.
Der Aushebelschutz für Fenster und Türen dient dem Schutz der Wohnung bzw. des Hauses. In vielen Fällen können (vor allem ältere) Türen und Fenster von geübten Einbrechern innerhalb weniger Sekunden mit einem Schraubendreher / Hebelwerkzeug geöffnet werden. Das kann mit einem Aushebelschutz verhindert werden. Wie funktioniert ein Aushebelschutz? Zum einen können die Beschläge zum Einbruchschutz beitragen. Beschläge verbinden den Fensterflügel mit dem Rahmen und gewährleisten die Funktion vo ... ... weiterlesen
Bei abschließbaren Fenstergriffen handelt es sich um Fenstergriffe, die mit einem Schließzylinder versehen sind. Das erhöht den Einbruchschutz des Fensters erheblich und dient außerdem der Kindersicherung. Damit der Fenstergriff einwandfrei funktioniert, spielen eine hervorragende Verarbeitung und hochwertiges Material eine große Rolle. Wie funktioniert ein abschließbarer Fenstergriff? Bei abschließbaren Fenstergriffen lässt sich der Fenstergriff in der geschlossenen Position mit einem Schlüssel a ... ... weiterlesen
Bei Neu-, Umbau oder Sanierung ist es immer empfehlenswert, Fenster, Fenstertüren und Türen auszuwählen, deren Einbruchhemmung nach DIN EN 1627:2011 geprüft und zertifiziert wurden. Bei einer solchen Prüfung werden alle Bestandteile (Rahmen, Beschlag, Verglasung) der Fenster und Türen auf Einbruchhemmung getestet. Grundsätzlich unterscheidet DIN EN 1627 zwischen sieben Widerstandsklassen - von RC 1 N bis RC 6. Das Kürzel RC steht für Resistance Class (engl. Widerstandsklasse). Die DIN EN 1627 defi ... ... weiterlesen
Um das Zuhause vor ungebetenen Gästen zu schützen, sollten Fenster, Balkon- oder Terrassentüren oder Türen mit Glaseinsätzen, die direkt erreichbar sind, mit Sicherheitsglas (VSG, ESG) ausgestattet werden. Es ist empfehlenswert, diese Elemente mit RC 2 N bzw. RC 2 Sicherheit als Standard zu sichern. Bei der Widerstandsklasse RC2 wird eine sogenannte P4A Verglasung verwendet. Die Verglasung besteht aus einem Verbundglas mit einer Spezialfolie. Eine P4A Verglasung hält einer ca. 4 kg schweren Stahlkugel ... ... weiterlesen
Sichere Fenster und Türen schützen Eigentum Jeder Haus- und Wohnungseigentümer ist in der Regel sehr geschockt, wenn er zum Beispiel nach der Rückkehr aus dem Urlaub feststellt, dass in seine Wohnung oder sein Haus eingebrochen worden ist. Pilzkopfverriegelungen geben Fenstern und Türen hohen Einbruchschutz Mit einer hochwertigen und sicherheitstechnisch anspruchsvollen Ausstattung von Fenstern und Türen mit qualitativ hochwertigen Fenster - und Türbeschlägen kann diesem Problem begegnet werden. Di ... ... weiterlesen