Kippfenster eignen sich hervorragend zum Öffnen des Fensterflügels in Räumen mit wenig Platz sowie für Fenster mit Ober- oder Unterlichtern. Sie sorgen für einen stetigen Luftaustautausch und somit für eine ausreichende Belüftung. Zum Lüften wird der Fensterflügel um eine waagrechte Achse des Fensters leicht gekippt. Kippfenster bieten viele Möglichkeiten zum Belüften der Räume, denn das kann sowohl mechanisch, elektrisch per Knopfdruck oder über Sensoren erfolgen.
Nur einen Spaltbreit geöffnet
Kippfenster schließen den Kompromiss zwischen geöffneten Flächen und geschlossenen Fronten. Sie erlauben es, die Fenster dauerhaft nur einen Spaltbreit offen zu halten, sodass die Außenluft und mit ihr auch Geräusche gezielt einströmen können. Das kann in kritischer Höhe einen Zugeffekt auslösen, wenn darunter mehrere Kraftfahrzeuge um die gleiche Zeit gestartet werden. Großflächige Fenster, die sich aufkippen und zum Putzen gar wenden lassen, sind deswegen heutzutage weniger üblich. Das Kippfenster tritt häufiger in Gestalt des Dreh-Kipp-Fensters auf, wobei individuell entschieden werden kann, ob mehr oder weniger Lüftung gefragt ist. Kippfenster können auch als Schiebesystem in Erscheinung treten, dessen Bedienung wie die anderer Fenster auch durch elektronische Hilfen erleichtert werden kann.
Kippfenster erzeugen Abwechslung
Kippfenster stellen aber auch eine Möglichkeit der Belüftung dar, wenn die Fenster prinzipiell geschlossen sind - z. Bsp. in Werkshallen. Dann beschränken sie sich zumeist auf die Oberlichter. Kippfenster finden bevorzugt in Garagen oder Kellerräumen Verwendung, eignen sich aber auch als Fassadenfenster. Dabei spielt nicht zuletzt der optische Effekt eine Rolle, da sie für Abwechslung im Erscheinungsbild sorgen.
Kippfenster müssen gesichert sein, wenn Haustiere (z. Bsp. Katzen) im Gebäude sind. Denn wenn der Versuch scheitert, durch die teilweise geöffneten Fenster nach innen oder nach außen zu kommen, kann das zu argen Verletzungen führen.
Die zeitgenössische Architektur mit lichtdurchfluteten Räumen führt immer häufiger zum Einsatz von bodentiefen Fenstern. Sie sind ein wunderschönes Gestaltungselement, allerdings muss beim Einbau bodentiefer Fenster beachtet werden, dass sie eine Absturzsicherung benötigen, denn anders als Balkon- und Terrassentüren führen sie ins Leere.
Wann sind Absturzsicherungen nötig?
Für diese Absturzsicherung (auch Umwehrung genannt) gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, da sie ein Abstürzen von Personen ... ... weiterlesen
Dreiflügelige Fenster sind noch nicht so häufig zu finden wie zweiflügelige Fenster, aber wenn man sie sieht, fallen sie sofort auf, weil sie außergewöhnlich groß und schön sind. Sie wirken sehr modern und erschaffen eine offene und freundliche Atmosphäre im Raum, weil sie für besonders viel Licht sorgen.
Gestaltungsmöglichkeiten mit dreiteiligen Fenstern
Ein dreiflügeliges Fenster besteht aus einem Fensterrahmen und drei Fensterflügeln. Dabei ist ein wichtiger Aspekt, dass zwei Flügel gem ... ... weiterlesen
Wer über ein gewisses handwerkliches Geschick verfügt, kann die neuen Fenster selber einbauen und hat so die Möglichkeit, bei Neubau oder Sanierung Kosten zu sparen. Moderne Baumaterialien machen es möglich, diese Aufgabe auch ohne Spezialwerkzeuge problemlos zu bewerkstelligen.
Das richtige Baumaterial & Zubehör
Wasserwaage
Zollstock bzw. Maßband
Bohrmaschine bzw. Schlagbohrmaschine
Schlagschrauber
Metall- bzw. Holzbohrer
Bauschaumpistole
Schraubendreher
Cuttermesser
Nivellierkeile
Distanz- und ... ... weiterlesen
Ein einflügeliges Fenster gehört zu den einteiligen Fenstern und ist ein Fenster, das aus einem Fensterrahmen und einem Fensterflügel besteht. Dieser Fensterflügel kann mit verschiedenen Öffnungsfunktionen eingebaut werden, also zum Drehen, zum Kippen oder auch als Festverglasung.
Welche Öffnungsvariante geeignet ist und ob in Ihrem Fall ein einflügeliges Fenster infrage kommt, hängt ganz von den Maßen der Maueröffnung ab. Einflügelige Fenster können nämlich nicht in jeder beliebigen Größe ... ... weiterlesen
Wenn Fenster neu eingebaut wurden, müssen diese oftmals noch nachjustiert werden, um kleinere Ungenauigkeiten bei der Fenstermontage auszugleichen. Machen Sie einen Funktionstest und prüfen Sie, ob das Fenster dicht schließt, ob das Öffnen und Schließen ohne Kraftaufwand geht oder ob der Fensterflügel oben bzw. unten klemmt. Ein Nachjustieren ist außerdem notwendig, wenn sich der Griff nicht mehr in die richtige Stellung bringen lässt.
Sie benötigen zum Einstellen einen Inbusschlüssel sowie einen ... ... weiterlesen