Das 7-Kammersystem bei Kunststofffenster bezeichnet eine Bauweise, bei welcher die Profile von Fensterrahmen und Fenstern aus sieben Kammern bestehen.
Warum sind 7 Kammern nötig?
Die ersten Profile für Kunststofffenster bestanden aus einer Kammer. Aus Wärmeschutz- und Schallschutzgründen wurden im Laufe der technologischen Weiterentwicklung von KunststofffensternMehrkammer-Profile entwickelt, welche der besseren Wärmedämmung, der Kondenswasser-Abführung und der erhöhten Schallisolierung dienen.
Heuzutage findet man am häufigsten Fensterprofile mit 5 Kammern oder 7 Kammern. Bei beiden Systemen sind alle Kammern unterschiedlich groß und sie beinhalten entweder ein kleines Luftpolster oder schalldämmenden Kunststoffschaum. Durch die Kammern wird das Gewicht des Fensterprofils reduziert, aber die Stabilität und Festigkeit des Profils wird deutlich erhöht. Mit zusätzlichen Stahlarmierungen kann die Stabilität weiter gesteigert werden. Insbesondere bei Fenstern mit großem Breitenmaß ist das ein erheblicher Vorteil.
Im Grunde kann die einfache Formel angewendet werden: Je mehr Kammern ein Kunststoffprofil hat, umso besser sind die Eigenschaften der Wärmedämmung, des Schallschutzes und der Stabilität. Das 7-Kammersystem wird heute bei Kunststofffenstern verwendet, die sehr hohen Anforderungen genügen müssen. In der Regel handelt es sich dann um Kunststofffenster mit Dreifach-Verglasung und zusätzlicher Wärme- und Schallisolierung.
Unter 5-Kammersystem versteht der Fachmann im Fensterbau eine Konstruktionsweise bei Kunststofffenstern, die das Profil des Fensters und des Rahmens in je fünf verschiedene Kammern teilt. Warum 5 Kammern? Die Kammern sind unterschiedlich groß und beinhalten alle ein kleines Luftpolster. So wird das Gewicht des Fensters reduziert. Außerdem haben Fenster mit 5-Kammerprofil eine hohe Festigkeit. Diese kann durch die Einarbeitung von zusätzlichen Profilen aus Kunststoff oder Stahl noch verstärkt werde ... ... weiterlesen
Der Energiedurchlassgrad hat vor allem in der Bauwirtschaft infolge einer immer stärker angestrebten und vorgeschriebenen energetisch vorteilhaften und umweltschonenden Bauweise eine wachsende Bedeutung. Was zeigt der Energiedurchlassgrad an? Er gibt an, wie viel Energie ein Bauteil von außen nach innen durchlässt. Das betrifft die verwendeten Baumaterialien, Fenster, Türen und Wintergartenverglasungen. Der Energiedurchlassgrad wird in Prozent gemessen. Ein g-Wert von 0,65 bedeutet, dass 65% der aufg ... ... weiterlesen
Fenster sind heutzutage nicht nur eine Öffnung nach außen, sondern sie geben dem Haus einen individuellen Charakter. Das Design des Fensters bestimmt maßgeblich die Gesamtoptik eines Gebäudes. Die Anforderungen, denen Fensterprofile gerecht werden müssen, sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Die Fensterprofile sollen den Wärme-, Einbruch- und Schallschutz sowie der Statik mit ansprechender Optik gerecht werden. Nur moderne Fenstersysteme, die diesen Ansprüchen genügen, setzen sich am Markt du ... ... weiterlesen
Ein Fensterrahmen ist die Grundlage für jedes Fenster und ist mittlerweile ein hochmodernes Produkt mit vielen Details, die beim Kauf zu beachten sind. Der Fensterrahmen, der auch Blendrahmen genannt wird, ist der Teil des Fensters, der in der Maueröffnung montiert wird. In den Blendrahmen werden dann die beweglichen Fensterflügel oder eine Festverglasung eingebaut. Der oder die Flügelrahmen werden durch Fensterbeschläge mit dem Fensterrahmen verbunden. Im Gegensatz zum Flügelrahmen ist der Fensterra ... ... weiterlesen
Der Flügelrahmen ist ein wesentlicher Bestandteil eines Fensterflügels. Es handelt sich dabei um den beweglichen Rahmen, in dem die Verglasung eingebaut ist. Mit den Fensterbeschlägen wird der Fensterflügelrahmen am Blendrahmen befestigt. Der Blendrahmen ist im Gegensatz zum Flügelrahmen unbeweglich, weil er fest im Mauerwerk montiert ist. Worin unterscheiden sich Fensterflügelrahmen? Der bewegliche Flügelrahmen, in dem sich die Verglasung befindet, ermöglicht das Öffnen und Kippen des Fensters. J ... ... weiterlesen